

Ob es sich bei dem als Negativ ausgestellten Turiner Grabtuch um das originale Leichentuch Jesu handelt, ist wissenschaftlich umstritten. In jedem Fall stellt es einen toten Menschen dar, dessen Wunden sichtbare Spuren hinterlassen haben, die den Wunden des gefolterten und zum Tod am Kreuz verurteilten Jesus entsprechen.
Die Methoden, wie Todesurteile vollstreckt werden, mögen sich über die Jahrhunderte verändert haben, aber anders als bei der Folter gibt es nach wie vor keine völkerrechtlich verbindliche Ablehnung der Todesstrafe. Im Gegenteil.
Nach den aktuellsten Daten von Amnesty International und anderen Quellen verwenden etwa 55 Länder weltweit die Todesstrafe noch, d.h. sie haben sie gesetzlich und/oder tatsächlich in Gebrauch.
